Schotter

Schotter

* * *

Schot|ter ['ʃɔtɐ], der; -s:
kleine oder zerkleinerte Steine als Untergrund im Straßen- und Gleisbau:
grober, feiner Schotter; Bahngleise werden auf Schotter verlegt.
Zus.: Gleisschotter, Straßenschotter.

* * *

Schọt|ter 〈m. 3
1. grobes Geröll, z. B. in Flüssen
2. feingeschlagene Steine, bes. zum Straßenbau (Straßen\Schotter)
3. 〈fig.; umg.〉 Geld
[→ Schutt, schütten]

* * *

Schọt|ter , der; -s, - [verw. mit Schutt, schütten, aus dem Md. in die Fachspr. übernommen]:
1. Menge kleiner Steine als Untergrund im Straßen- u. Gleisbau:
grober, feiner S.;
Bahngleise werden auf S. verlegt.
2. Ablagerung von Geröll [in Flüssen, Bächen].
3. (salopp) Geld, bes. in großer Menge:
die Frau hat [schwer] S. (ist [sehr] reich).

* * *

Schotter,
 
1) Erd- und Grundbau: beim Brechen und Sieben von Naturgestein (Basalt, Granit, Porphyr u. a.) anfallende Korngruppe zwischen 25 und 65 mm Korngröße; wird als Zuschlagstoff für Beton, als Schotter-Splitt-Sand-Gemisch zum Aufbau der Tragschicht (Schotterunterbau) im Straßenbau und als Bettungsstoff (Schotterbett) im Eisenbahnoberbau verwendet. Als Schotterfang bezeichnet man eine Geschiebesperre für Schotter.
 
 2) Geomorphologie: von Flüssen abgelagertes Geröll, meist gerundet oder abgeplattet. Viele Talböden sind von Schotterfluren eingenommen; die älteren bilden höher liegende Schotterterrassen; wo Schotter breitflächig auftreten, spricht man von Schotterdecken (im Alpenvorland Deckenschotter). Verkittete oder verfestigte Schotter werden zu Konglomeraten (im Alpenraum auch Nagelfluh genannt). Restschotter sind die bei lang andauernder Verwitterung oder Umlagerung übrig bleibenden widerstandsfähigsten Bestandteile (meist Quarzrestschotter). Die Schotteranalyse gibt Hinweise auf Herkunft, Transportweg und Ablagerungsbedingungen.
 

* * *

Schọt|ter, der; -s, - [verw. mit ↑Schutt, schütten, aus dem Md. in die Fachspr. übernommen]: 1. Menge kleiner od. zerkleinerter Steine als Untergrund im Straßen- u. Gleisbau: grober, feiner S.; Bahngleise werden auf S. verlegt; Die Straße ist nicht ausgebaut. Tiefe Schlaglöcher im aufgeschütteten S. (Jägersberg, Leute 34). 2. Ablagerung von Geröll [in Flüssen, Bächen]: Er (= ein Sturzbach)... überdeckte die Wiesen mit S. und Sand (Molo, Frieden 36); (Geol.:) die Niederterrassen werden von würmeiszeitlichen -n gebildet. 3. (salopp) Geld, bes. in großer Menge: hier zählt bloß der S. (Spiegel 34, 1983, 70); die Frau hat [schwer] S. (ist [sehr] reich); her mit dem S.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schotter — ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften und des Bauwesens und zum anderen ein umgangssprachlicher Begriff aus dem mitteldeutschen Sprachraum für natürliche Geröllablagerungen. Die fachsprachlichen Bedeutungen haben sich beide daraus… …   Deutsch Wikipedia

  • Schotter — oder Steinschlag, auch Kleingeschläg genannt, ist das von Hand oder durch Steinbrechmaschinen zerkleinerte Steinmaterial, welches zur Befestigung der Oberfläche der Steinschlagbahnen dient. Der von Hand geschlagene Schotter ist gleichmäßiger,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schotter — »Geröll; Kleinschlag von Steinen«: Die Bezeichnung, die mit den unter ↑ Schutt und ↑ schütten behandelten Wörtern verwandt ist, wurde im 19. Jh. von Geologen und Straßenbauern aus mitteld. Mundarten aufgenommen. – Abl.: ‹be›schottern »mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schotter — Schotter, so v.w. Geschiebe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schotter — Schotter, zerschlagene Steine, Geröll, Kies u. dgl., die im Bauwesen, besonders auch im Straßenbau (Schotterstraßen, Beschotterung) Verwendung finden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schotter — Schotter, auch Stein , Klein , Klarschlag, zerkleinertes Steinmaterial zur Herstellung und Instandhaltung (Beschotterung) von Chausseen, Unterbettung von Eisenbahngleisen und zur Betonbereitung verwendet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schotter — Sm Geröll erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Regionale Variante von Schutt und schütten, die im 19. Jh. mit dem Vordringen des Straßenbaus allgemein üblich wird. Verb: schottern. deutsch s. Schutt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schötter — sind Spötter. Von dem Städtchen Schotten in Oberhessen. (Vgl. H. Scharfenberg, Historie von Oberhessen, Frankfurt 1869, S. 23.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schotter — der Schotter, (Aufbaustufe) kantige Steine, die beim Straßenbau verwendet werden Synonym: Splitt Beispiel: Für den Unterbau der Straßen wird grober Schotter verwendet. der Schotter (Oberstufe) ugs.: jmdm. zur Verfügung stehendes Geld Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Schotter — 1. Kies, Kiesel[steine], Splitt, Steinchen. 2. Geld; (ugs.): Moneten, Pinke[pinke]; (salopp): Flöhe, Kies, Knete, Kohle, Kröten, Marie, Mäuse, Moos, Piepen, Zaster; (bayr., österr. salopp): Maxen; (salopp scherzh.): Koks; (südd., österr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”